Trotz Klimakrise hat die Welt 2024 so viel Kohle verbraucht wie nie. Weltweit gab es Extremtemperaturen, im Schnitt erstmals mehr als 1,5 Grad über vorindustriellem Niveau. Der Klimawandel hat den ...
Vor über 25 Jahren reiste ich zum ersten Mal ins Amazonasgebiet. Noch heute erinnere ich mich an die unvergesslichen Geräusche: summende Insekten, rufende Vögel und das geheimnisvolle Rascheln im ...
Beim Weltwirtschaftsforum in Davos warnt Klimaforscher Johan Rockström vor "Gegenwind" in der Klimapolitik. Klima-Unternehmer:innen bleiben optimistisch, doch die Topthemen sind jetzt Wachstum und KI.
klimareporter° ist das erste unabhängige Online-Magazin zu Klimawandel und Energiewende im deutschsprachigen Raum. Wir veröffentlichen täglich Berichte, Analysen, Interviews und Debattenbeiträge zu ...
Rebound (englisch: zurückprallen) bezeichnet in der Energieökonomie das unerwünschte Phänomen, dass Energieeinsparungen durch Effizienzsteigerung nicht wie erwartet eintreten: Die geplante Einsparung ...
Kalenderwoche 9: Die Zusammenarbeit von Klimabewegung und Gewerkschaften steht noch am Anfang, ist aber eine große Chance, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied des Herausgeberrats von ...
Frankreich schützt das Klima. Sein Treibhausgas-Ausstoß ist niedrig, verglichen mit anderen Industriestaaten, gerade auch Deutschland. Im Nachbarland liegt er pro Kopf und Jahr bei 5,8 Tonnen, ...
Es ist März 2024. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), der die Bundesregierung berät, veröffentlicht ein Thesenpapier, das deutlicher und brisanter nicht hätte sein können. Die klare ...
In den Kohleregionen des Ostens ist von Braunkohle nicht mehr viel die Rede, ob aber Wasserstoff an ihre Stelle tritt, ist noch nicht klar. Derartige Pläne erhalten auf der Strukturwandelkonferenz in ...
Textilabfälle werden fast nie recycelt, oft landen sie in Afrika und Asien. Seit Beginn dieses Jahres ist eine Getrenntsammlung in der EU vorgeschrieben. Forscher:innen haben aber noch ganz andere ...